Mitglied Werk- und Umweltkommission
Für die WeKo suchen wir eine interessierte Bättwilerin/ einen interessierten Bättwiler, die/der motiviert ist, in dieser spannenden Kommission mitzuarbeiten.
Die WeKo kümmert sich in erster Linie um die Infrastruktur der Gemeinde, also um die Wasser- und Abwassernetze, die Friedhofsanlage, die Gemeindestrassen und Flurwege, aber auch um die Ausrüstung (Werkzeuge, Maschinen und Fahrzeuge) des technischen Dienstes sowie dessen Pflichten, welche in ihrem Aufgabenbereich liegen.
Zum zweiten, nicht minder wichtigen Aufgabenbereich "Umwelt" gehören nicht nur die Naturschutzgebiete Bäramsleweiher und Haugrabenbach mit Uferzone, die Naturgefahren und Altlasten, sondern auch die Abfallentsorgung.
Weitere Informationen zur Werk- und Umweltkommssion, Ihren Aufgaben und Kompetenzen können Sie dem Pflichtenheft entnehmen, dass Sie hier finden.
Möchten Sie in der Werk- und Umweltkommission mitarbeiten? Melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung. Falls Sie genauere Informationen möchten oder Fragen haben, kontaktieren sie Ressortleiter Sascha Fässler oder Kommissionspräsident Patrick Röther.
Informationen zur Vogelgrippe
Gerne machen wir Sie im Auftrag vom Veterinärdienst Kanton Solothurn auf folgendes Merkblatt aufmerksam:
Umgang mit toten oder kranken Wildvögeln im Zusammenhang mit der Vogelgrippe 2022/2023 (PDF, 47 KB)
Weitere Informationen zur Vogelgrippe, der aktuellen Lage und den angeordneten Massnahmen finden Sie jederzeit auf der Homepage des Veterinärdienstes Solothurn und des BLV.
Neuigkeiten für ukrainische Schutzsuchende
Im Auftrag der Sozialregion Dorneck machen wir Sie gerne auf das Merkblatt zur medizinischen Gesundheitsversorgung auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch, sowie auf eine Medienmitteilung von Medgate aufmerksam.
Flyer Gesundheitsversorgung (PDF, 635 KB)
Medienmitteilung Medgate (PDF, 23 KB)
Ukrainische Schutzsuchende
Einige Personen/Familien aus Bättwil haben sich zur Aufnahme von ukrainischen Schutzsuchenden verpflichtet. In der Zwischenzeit sind bereits schutzsuchende Personen in unserer Gemeinde eingetroffen. Bitte nehmen Sie mit der Einwohnergemeinde Kontakt auf (Tel: 061 735 96 96 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), damit bekannt ist, wo und wie viele schutzsuchende Personen sich in Bättwil aufhalten.
Schutzsuchende, die bereits privat untergebracht sind, müssen sich beim Bundesasylzentrum mit Verfahren (Freiburgerstrasse 50 - Rel: 058 482 12 82) in Basel registrieren lassen. Die Registrierung ist die Voraussetzung für die Erteilung des Schutzstatus S, was wiederum zum Bezug von Sozialleistungen und einer Krankenversicherung (Kollektivvertrag) berechtigt. Personen, die sozialhilferechtliche Unterstützung benötigen, melden sich bei der Sozialregion Dorneck (Tel: 061 706 25 50).
Sämtliche schulpflichtige Kinder und Flüchtlinge (4-16 Jahre) haben das Recht, sich bei der Wohnsitzgemeinde einschulen zu lassen, damit die Kinder eingegliedert und der deutschen Sprache bemächtigt werden. Bitte kontaktieren Sie die Schulleitung der Primarschule Witterswil-Bättwil (Tel: 061 721 93 15) oder das Oberstufenzentrum Leimental (Tel: 061 735 95 51).
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Links:
Gratis ÖV für Flüchtende aus der Ukraine
Downloads:
Faktenblatt Staatssekretariat (PDF, 302 KB)
Informationen Sozialregion Dorneck (PDF, 542 KB)
Informationen Volksschulamt (PDF, 411 KB)
Anmeldegesuch Schutzstatus S (PDF, 390 KB)
Beschäftigungsgesuch Schutzstatus S (PDF, 147 KB)