
Sanierung der Aeschstrasse
Ab Montag, 28. September 2020, wird die Kantonsstrasse zwischen Ettingen und Aesch auf einer Länge von etwa einem Kilometer saniert.
Während der rund 18 monatigen Bauzeit wird der Verkehr lastrichtungsabhängig durch den Baubereich geführt bzw. umgeleitet: der jeweils stärkere Verkehrsstrom fährt durch die Baustelle, der geringere Verkehrsstrom wird auf Kantonsstrassen über Therwil und Reinach umgeleitet. Die Fahrtrichtung zwischen Aesch und Ettingen ändert sich immer um 12 und um 24 Uhr.
- Zwischen 0 und 12 Uhr fährt der Verkehr von Ettingen nach Aesch durch die Baustelle, der Verkehr in Richtung Ettingen wird über Reinach und Therwil umgeleitet. Auf Seite Aesch ist jederzeit die Zufahrt bis zum Baustellenbeginn im Bereich GSA Schürfeld gestattet.
- Zwischen 12 und 24 Uhr fährt der Verkehr von Aesch nach Ettingen durch die Baustelle, der Verkehr in Richtung Aesch wird über Therwil und Reinach umgeleitet. Auf Seite Ettingen ist jederzeit die Zufahrt bis zur Basel- bzw. Fürstensteinstrasse gestattet.
- Die Buslinie 68 fährt, abgesichert durch eine LSA, jederzeit in beiden Fahrtrichtungen durch die Baustelle.
In Bättwil wird eine Informationstafel zur Sperrung der Aeschstrasse aufgestellt und die Wegweisung nach Aesch so ergänzt, dass der Verkehr nach Aesch von 12 bis 24 Uhr über Biel-Benken und Therwil geleitet wird.
Weitere Informationen zum Verkehrskonzept finden Sie hier im beiliegenden Flyer.
Pro Senectute sucht Digital Coaches
Um die Senioren auf ihrem digitalen Weg zu unterstützen, hat Pro Senectute einen neuen "Online-Dienst" entwickelt.
Dafür suchen sie per sofort oder nach Vereinbarung "Digital Coaches" als Berater für Senioren bei digitalen Fragen.
Gartenabfälle im Wald
Im Wald Gartenabfälle zu entsorgen ist nicht nur illegal, sondern fahrlässig. Dadurch können fremde Pflanzen oder Schadorganismen ins Ökosystem eingeschleppt werden - mit teils fatalen Folgen für die Waldgesundheit und hohen Kosten für die Waldeigentümer.
Im Interesse der Waldeigentümer, der Forstbetriebe und der Gemeinden, möchten wir die Bevölkerung informieren, warum Gartenabfälle nicht in den Wald gehören und sie zu einem verantwortlichen Handeln animieren. Helfen Sie mit!
Virtuelle Selbsthilfe Kanton Solothurn
Im Auftrag der Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn machen wir Sie auf diverse schweizweite Angebote für die virtuelle Selbsthilfe aufmerksam.
Hier finden Sie die Flyer dazu:
Angebot 3b: Infoline: Video-Selbsthilfegruppen (PDF, 140 KB)
Alle Angebote (PDF, 495 KB)